
Mit einer zugehörigen eigens entwickelten Software ermöglicht diese Kupplung eine zuschaltbare und somit bedarfsgerechte Kraftübertragung auf alle vier Räder bei einem gewöhnlichen Frontantriebler. Diese Entwicklung wurde gestartet, um bisher verbaute Hang-on Kupplunganwendungen ersetzen zu können und hierbei das maximal übertrage Moment auf die Hinterachse signifikant zu erhöhen. Unsere Eigenentwicklung haben wir zunächst auf einen Mercedes AMG A 45 ausgelegt, getestet und letztlich erfolgreich eingesetzt.
Nach einer etwa zweijährigen Design- und Testphase (Beginn 2015), mit vielen Prüfstandtests und kontinuierlichen Anpassungen, schafft es die hieraus entstandene ECMRAC, intern auch treffend als „Magic Clutch“ bezeichnet, zu einer maximalen Drehmomentübertragung auf die Hinterachse von bis zu 1100 Nm.
Zwar sind die ECMRAC sowie die zugehörige Software noch als Prototyp betitelt, jedoch verliefen alle Tests bisher reibungslos und die Anwendung optimiert und korrigiert wie geplant alle technischen Mängel der HALDEX. Die elektromechanische Längskupplung von Drexler ist für diverse Allrad-Fahrzeuge wie Audi (A3), VW, Mercedes (A-Klasse) und viele weitere High Performance- und Elektrofahrzeuge nachrüstbar und somit auch auf dem Sekundärmarkt erhältlich. Auch eine Kombination mit einer selbstsperrenden Drexler Differentialsperre ist hier optional realisierbar. Weitere Informationen gibt es im Web auf www.drexler-automotive.com.
Auf einen Blick
- Die Elektromechanische Lamellenkupplung (englisch oft als „Torque Transfer Device“ bezeichnet) fungiert als intelligenter Allrad Antrieb (zuschaltbare, bedarfsgerechte Drehmomentübertragung), kontrolliert durch ein elektronisches Steuergerät
- Besondere Vorteile: sehr kurze Reaktionszeit, minimaler und somit effizienter Bauraum, spurstabile Beschleunigung
- Variable Drehmomentübertragung, bedarfsgerecht je nach Fahrzeugdynamik (im Gegensatz zur statischen HALDEX, wo die Kraftübertragung nur zu- oder abgeschaltet werden kann)
- Diese besondere Funktionsweise ermöglicht eine optimale Stabilisierung der Fahrdynamik und eine effiziente Kraftübertragung je nach Fahrsituation und -anforderungen: in Sekundenbruchteilen wird die Hinterachse zugeschaltet, sobald dies notwendig wird; ansonsten gutmütiges Verhalten im Schubbetrieb
- Traktionsverluste werden nahezu ausgeschlossen
AM RANDE NOTIERT
Auch dieses Jahr konnte die Professional Motorsport World Expo in Köln wieder mit zahlreichenen Ausstellern, die ihre spannenden Produkte und Lösungen für den Motorsport von heute und morgen präsentierten, viele Besucher und Unternehmen locken. Auch der Salzweger Differential-Hersteller Drexler Automotive zieht eine positive Bilanz, und verzeichnet insbesondere beim Thema TCR Sperrdifferentiale ein großes Interesse: zahlreiche Vorbestellungen für die TCR-Rennsaison 2019 wurden bereits auf der Messe abgeschlossen. Als besonderes Leistungsplus bietet Drexler zusätzlich zum TCR-Differential die technische Betreuung direkt vor Ort an der Rennstrecke – so stellt ein erfahrener Mitarbeiter die einwandfreie Funktionalität sicher und ist bei Reparaturbedarf sofort zur Stelle.
Auch der niederländische Rennfahrer Niels Langeveld konnte mit der Drexler TCR-Lamellensperre, die in seinem Audi vom Team Racing One verbaut ist, viele Podestplätze in der TCR Germany 2018 einfahren. Das TCR Talent holte sich Rang drei in der Gesamtwertung und besuchte den Messesatnd von Drexler, um sich einen Eindruck von den neuesten technischen Entwicklungen zu machen. Weitere Gäste, die Drexler an seinem Stand begrüßen durften, waren die Teams Wolf Racing, Scheid Motorsport, Senkyr Motorsport (offizieller Vertriebspartner von Drexler in Tschechien), Mathol Racing, KMP Drivetrain, Rennfahrer-Legende Volker Stryzek, zahlreiche Formula Student Teams und viel mehr.
Alle Informationen zur Messe und Drexler Automotive gibt es im Web auf www.drexler-automotive.com und www.professionalmotorsport-expo.com.
Quelle: Motorsport XL